Die internationale Waste-Management-Industrie erlebt derzeit eine massive Wende in Richtung umweltneutraler Technologien.

Bislang behandelten die Ölgesellschaften die bei Förderung und Transport anfallenden Schlämme und Sande immer noch mit thermischen Verfahren. Dabei kommen so genannte Thermal Desorption Units (TDUs) zum Einsatz, mit denen die Substrate erhitzt werden. Dieses Verfahren erfordert hohe Investitionen für die Anlagen, es verbraucht viel Energie im Betrieb und produziert zudem toxische Abfälle.

Die PDO nimmt seit mehreren Jahrzehnten in der Regel eine Vorreiterrolle ein, wenn es um Arbeitssicherheit, Umwelt und Nachhaltigkeit geht. Jüngst hat man sich dort entschieden, die Reinigung von Ölschlämmen nicht mehr mittels TDUs ausführen zu lassen. Das Gebot, umweltneutrale Alternativen einzusetzen findet sich seit diesem Jahr auch in den Ausschreibungen für das Waste Management wieder. Von diesem „Game Changer“ profitiert Arva deutlich. Mit unserem von der PDO genehmigten Oxidationsverfahren bieten wir eine innovative und nachhaltige Lösung für den gesamten arabischen Raum.

Internationale Anfragen

Neben Maqshan sprechen wir aktuell mit mehreren Ölgesellschaften und Dienstleistern im Oman und den Golfstaaten, die am Einsatz unseres Verfahren interessiert sind und uns um Angebote bitten. Zusätzliche persönliche Gespräche fanden auf der ADIPEC statt, der bedeutendsten Messe der Ölindustrie, an der wir im November in Abu Dhabi teilgenommen haben.