Die Pilottests zur Dekontamination von öligen Abfällen wurden erfolgreich abgeschlossen.

Arva bietet mit seiner Aufbereitungstechnologie Arvox ein einzigartiges und patentiertes Verfahren für den schnellen und umweltfreundlichen Abbau verschiedener organischer Schadstoffe einschließlich Mineralölkohlenwasserstoffverbindungen. Die Arvox-Technologie neutralisiert die organischen Schadstoffe durch Oxidation. Die zugrundeliegende chemische Reaktion erzeugt Sauerstoff-Radikale, die die Kontamination umweltneutral abbauen. Arvox ist auf verschiedene Weise anwendbar und kann auch als Vor- oder Nachbehandlungsmodul in bestehende Behandlungstechnologien integriert werden.

Zunächst hatte das Arva-Management gemeinsam mit unserer omanischen Partnerfirma Merit International L.L.C. die Arvox-Technologie den zuständigen Abteilungsleitern im omanischen Ministerium für Umwelt und Klimaangelegenheiten (MECA) vorgestellt. Anschließend erhielt Arvox die Zulassung von der staatlichen Ölgesellschaft Petroleum Development Oman (PDO) und Arva wurde von der PDO mit einem Pilotprojekt beauftragt.

Aufbau für die Bodenbehandlung am PDO-Standort in Lekhwair mit Mischer, Generator und Wasserversorgung. Im Hintergrund ist der gelagerte kontaminierte Boden zu sehen.

An den Produktionsstandorten der PDO sammeln sich durch unfallbedingte Ölverschmutzungen und kontinuierliche Bohraktivitäten auf den jeweiligen Deponien verunreinigte Böden an (PCS für „petroleum contaminated soils“) sowie Ölschlämme (OBM für „oil-based mud“). Die Lagerflächen füllen sich und die heute angewandten Sanierungsmethoden sind entweder kostspielig oder zeitaufwendig. In dem Versuch wurde ein Betonmischer verwendet, um drei verschieden Sande und einen Schlamm mit der Arvox-Technologie in zwei verschiedenen Modi zu behandeln. Jedes der Substrate wurde sowohl nach dem Abbaumodus als auch nach dem Extraktionsmodus behandelt. Beim ersteren baut die Oxidation die Kohlenwasserstoffketten im Substrat in Wasser, Sauerstoff und Natriumkarbonat ab. Beim Extraktionsmodus trennen sich die Phasen des Substrates in Feststoffe, Sand und Öl, das anschließend abgeschöpft werden kann.

Behandelte Sande zur Beprobung für die Laboranalysen

Ergebnisse (Auswahl)
Probenmaterial von allen Substraten vor und nach den Behandlungstests mit Arvox wurden von der PDO an das ALS Arabia Biyag Laboratory zur Analyse des TPH-Gehalts nach der US EPA-Methode 8015c geschickt. In der nachstehenden Tabelle sind die besten Behandlungsergebnisse für jedes der vier Substrate aufgeführt. Es konnten nach einmaliger Behandlung zwischen 62 und 91 Prozent des Öls aus den Substraten entfernt werden.

Mineralölkohlenwasserstoffgehalt vor und nach der Arvox-Behandlung und daraus resultierende Abbauraten

Die vor Ort in Lekhwair durchgeführten Mischversuche bewiesen die hohe Leistungsfähigkeit der Arvox-Technologie zur Reinigung von mit Erdöl kontaminiertem Boden und OBM. Es war möglich, den Ölgehalt deutlich und effizient zu reduzieren. Beide Behandlungsmethoden, Extraktion und Abbau, wurden erfolgreich von den Laborversuchen auf die großtechnischen Anwendung angepasst.

Die Superoxidation mittels Arvox bietet damit einen schnellen und effektiven Ansatz zur Umsetzung von Umwelt- und Sanierungsvorschriften im Umfeld der Ölindustrie. Arvox kann je nach Lage und Volumen des zu behandelnden Substrats in verschiedenen Szenarien und Skalierungsstufen eingesetzt werden: In mobilen Behandlungseinheiten für lokale Verschmutzungen oder auch in semi-mobilen Behandlungsanlagen für den Dauerbetrieb. Aktuell bereiten die Arva-Ingenieure die großtechnische Anwendung an einem Standort im Oman vor.

PDO erklärte den Erfolg des Projekts und erstellte folgende Post Implementation Review und Letter of Completion.