Verfahren
Innovativ. Patentiert. Grün.
Arva Greentech bietet mit Arvox ein Verfahren für den schnellen und umweltneutralen Abbau von Kohlenwasserstoffen in kontaminierten Böden, Gleisbetten, anderen Substraten und auf Oberflächen. In der Arvox Produktfamilie bietet Arva die Produkte Arvox Soil, Arvox Surface und Arvox Gravel an.
Vorzüge
Einzigartige Methode zur umweltgerechten Behandlung von Ölabfällen und kontaminierten Substraten
Innovatives Verfahren für eine schnelle Superoxidation von Kohlenwasserstoffen in situ und ex situ
Umweltfreundliche Methode ohne toxische Rückstände
Engagiertes Team von erfahrenen Fachexperten
Flexibilität
Modular konzipierte Reinigungsanlagen können für jeden spezifischen Reinigungszweck auf lokale Faktoren angepasst werden.
Der Abbau von Kohlenwasserstoffen per Superoxidation funktioniert auf Bahngleisen, auf Oberflächen, in stationären und mobilen Bodenreinigungsanlagen.
Die Technologie lässt sich auf alle klimatischen Bedingungen adaptieren.
Patentierte Superoxidation
Effizient und umweltneutral
Arvox basiert auf zwei Komponenten (Arvox A + Arvox B), die zu rund 90% aus Wasser bestehen. Ihre Reaktion erzeugt Sauerstoffradikale, die organische Schadstoffe schnell und effizient abbauen. Es entstehen umweltneutrale Abbauprodukte – hauptsächlich Wasser (H2O), Sauerstoff (O2) und Natriumkarbonat (NA2CO3).
Arvox kann in situ und ex situ, allein oder in Kombination mit anderen Verfahren angewendet werden, um die besten Ergebnisse in den verschiedenen Ökosystemen zu erzielen.

Geprüftes Verfahren
Die TÜV SÜD Industrie Service GmbH hat unser Verfahren in umfangreichen Labortests geprüft und bescheinigt, dass das „neuartige und zukunftsweisende Verfahren für den schnellen und sehr effektiven Kohlenwasserstoffabbau geeignet“ ist.
Behandelbare Schadstoffe
Mit Arvox sind wir in der Lage ein breites Spektrum von Kohlenwasserstoffen abzubauen. Für einen Großteil dieser Kontaminanten liegen bereits Labornachweise und Analysen aus Feldversuchen und Sanierungsaufträgen vor. Die Behandlungsmöglichkeiten für weitere Kohlenwasserstoffverbindungen bauen wir in kontinuierlichen Testreihen weiter aus.
